01 von 05
Fehlerbehebung bei Dampfstrahlern und Luftventilen
Alan LagaduCollection: E + / Getty Images Das Luftventil oder Luftauslass an einem Dampfstrahler ermöglicht, dass Luft in dem gekühlten Strahler durch einströmenden Dampf zu Beginn jedes Heizzyklus ausgestoßen wird. Das zischende Geräusch der Luft, die vom Ventil entlüftet wird, ist ein Zeichen des normalen Betriebs, sollte aber aufhören, sobald der Kühler auf Temperatur kommt und das Ventil schließt, wodurch Dampf im Kühler zurückgehalten wird. Wenn Ihr Luftventil nicht richtig funktioniert oder Ihr Heizkörper nicht richtig heizt, kann dies auf eine Reihe von Problemen zurückzuführen sein, von denen viele leicht zu beheben sind.
02 von 05
Luftventil macht ein Gurgelndes Geräusch
Ein Luftventil, das ein gurgelndes Geräusch erzeugt, kann auf ein Problem mit dem Ventil selbst oder mit dem Kühler hinweisen. In Einrohr-Dampfsystemen werden die gleichen Rohre von dem Dampf, der die Radiatoren versorgt, und dem Kondensat geteilt, wobei das gekühlte Wasser über die Schwerkraft vom Radiator zum Kessel zurückkehrt. Deshalb muss das Versorgungsventil jedes Kühlers immer vollständig geöffnet sein, und der Kühler muss zum Versorgungsventil geneigt oder geneigt sein, damit das Kondensat zurückströmen kann. Ein korrekter Abstand ist 1-in-10 oder ungefähr 1 Inch für jede 10 Fuß Radiatorlänge. Wenn Ihr Luftventil ein gurgelndes Geräusch macht, überprüfen Sie die folgenden Bedingungen:
- Stellen Sie sicher, dass das Versorgungsventil vollständig geöffnet ist (ganz gegen den Uhrzeigersinn gedreht) und dass es ordnungsgemäß funktioniert. Wenn das Ventil korrodiert oder festsitzt, reparieren oder ersetzen Sie das Ventil.
- Überprüfen Sie die Neigung des Heizkörpers. Es sollte mit dem Versorgungsventil und der Rohrleitung leicht gegen das Ende des Kühlers geneigt sein. Unter den Füßen des Heizkörpers je nach Bedarf zusammendrücken, um eine korrekte Steigung von 1 Zoll für jeweils 10 Fuß zum Versorgungsventil zu erreichen.
- Vergewissern Sie sich, dass der Luftauslass vertikal positioniert ist. Stellen Sie sicher, dass es nicht verkehrt herum, schräg oder seitlich zeigt. Normalerweise können Sie das Ventil einfach im Uhrzeigersinn in die vertikale Position drehen (es wird in den Kühler geschraubt).
- Überprüfen Sie das Luftventil, um auf Hindernisse durch mineralische Ablagerungen oder andere Verunreinigungen zu prüfen. Versuchen Sie, das Ventil mit Essig zu reinigen . Wenn Sie nach der Reinigung keine Luft durch das Ventil blasen können, ersetzen Sie das Ventil.
03 von 05
Luftventil ständig Sisses
Ein konstantes Zischen während des gesamten Heizzyklus bedeutet normalerweise, dass das Luftventil nicht schließt und den Dampf im Inneren des Heizkörpers nicht abfängt. Versuchen Sie, das Ventil mit Essig zu reinigen. Wenn dies das Problem nicht löst, ersetzen Sie das Ventil.
04 von 05
Kühler wird nicht heiß
Wenn der Heizkörper nicht aufheizt, könnte dies darauf hinweisen, dass das Luftventil blockiert ist, kalte Luft im Heizkörper zurückhält und der Eintritt von Dampf verhindert. Versuchen Sie, das Ventil mit Essig zu reinigen , oder ersetzen Sie einfach das Ventil. Überprüfen Sie auch einige andere Bedingungen:
- Stellen Sie sicher, dass das Versorgungsventil vollständig geöffnet ist (ganz gegen den Uhrzeigersinn gedreht).
- Überprüfen Sie, ob der Thermostat im Raum (falls zutreffend) zu niedrig eingestellt ist. Stellen Sie sicher, dass der Thermostat über der aktuellen Raumtemperatur liegt.
- Überprüfen Sie, ob der Kühler zu wenig geneigt ist. Es sollte mit dem Versorgungsventil und der Rohrleitung leicht gegen das Ende des Kühlers geneigt sein. Unter den Füßen des Heizkörpers je nach Bedarf zusammendrücken, um eine korrekte Steigung von 1 Zoll für jeweils 10 Fuß zum Versorgungsventil zu erreichen.
05 von 05
Luftventil Spuckendes oder auslaufendes Wasser
Ein Luftventil, das Wasser spuckt oder ausleckt, kann teilweise mit Mineralablagerungen oder anderem Schmutz verstopft sein. Versuchen Sie, das Ventil mit Essig zu reinigen. Wenn dies das Problem nicht löst, ersetzen Sie das Ventil.