Was macht einen Vogel zu einem Vogel?
Wir beobachten sie, füttern sie, identifizieren sie, listen sie auf, zählen sie, beschützen sie und mehr, aber was ist ein Vogel? Mit ungefähr 10.000 einzigartigen Vogelarten in der Welt kann es schwierig sein, genau zu bestimmen, was einen Vogel zu einem Vogel macht, aber diese bemerkenswerten Kreaturen teilen eine Reihe von Eigenschaften, die sie als "Vögel" einstufen.
Vögel definieren
Es scheint nicht wichtig zu sein, den allgemeinen Begriff "Vogel" spezifisch zu definieren, aber dadurch kann jeder Vogelbeobachter eine größere Wertschätzung für die Tiere erhalten, die er gerne beobachtet.
Durch das Verstehen der Ähnlichkeiten, die alle Vögel teilen, können wir die individuellen Merkmale, die jede Vogelart einzigartig machen, besser wahrnehmen, schätzen und genießen. Wenn wir diese Unterschiede leichter bemerken, werden wir bessere Vogelbeobachter und sind auf dem besten Weg, Hunderte oder Tausende der weltweit einzigartigen Vogelarten zu sehen.
Was macht einen Vogel zu einem Vogel?
Alle Vögel sind als Mitglieder der Art Animalia , Phylum Chordata und der Klasse Aves klassifiziert. Obwohl dies eine willkürliche, künstliche Klassifizierung zu sein scheint, betont diese allgemeine Gruppierung, dass Vögel durch viele der Eigenschaften, die sie teilen, verwandt sind, einschließlich:
- Wirbeltiere : Alle Vögel haben ein Rückgrat, das sie in den Phylum Chordata legt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Wirbeltieren haben Vögel jedoch eine leichtere Skelettstruktur, die mit Hohlräumen, Lücken und Luftsäcken gefüllt ist, um Vögel so leicht zu halten, dass sie effizienter fliegen können.
- Federn : Alle Vögel haben Federn entwickelt, die aus Keratin und anderen Proteinen und lichtreflektierenden Pigmenten bestehen und als Körperisolierung dienen. Verschiedene Arten von Federn können auch ornamental sein, wie zum Beispiel Federn, Spitzen oder Luftschlangen. Andere Federtypen helfen Vögeln, ihren Flug zu steuern, während einige Federn, wie zum Beispiel Daunen, ausschließlich zur Isolierung dienen.
- Flügel : Flügel sind eines der charakteristischsten Merkmale von Vögeln. Sogar flugunfähige Vögel haben verkümmerte oder angepasste Flügel oder Flossen, die sie zum Schwimmen, Drohungen oder Balztänzen verwenden können . Die Größe und Form der Flügel variiert je nach Art des Vogels, und die Flügelmarkierungen sind nützlich, um Vogelarten zu identifizieren.
- Bill : Alle Vögel haben einen knöchernen, keratinbedeckten Vorsprung, der ihren Mund bildet. Diese Rechnung wird häufig für spezifische Vogeldiätarten entwickelt , und viele Vögel benutzen ihre Rechnungen auch als Werkzeuge für das Tragen, das Trommeln , das Bohren, das Putzen und andere Aufgaben. Manche Vögel benutzen ihre Rechnungen sogar als Waffen oder zur Regulierung der Körpertemperatur.
- Warmblütig : Alle Vögel sind endotherm, dh sie erzeugen ihre eigene innere Körperwärme und verlassen sich nicht ausschließlich auf ihre Umgebung, um ihre Temperatur zu halten. Während sich viele Vögel sonnen, um ihre Temperatur zu regulieren, hat das Sonnen mehr als einen Zweck und dient nicht nur der Aufrechterhaltung der Körpertemperatur.
- Hoher Metabolismus : Vögel haben einen hohen, effizienten Stoffwechsel, der die Nahrung schnell in nutzbare Energie umwandelt. Sie haben ein Herz mit vier Kammern und eine hohe Atemfrequenz, was ihnen hilft, effiziente und wendige Flieger zu sein und ihre hohen Körpertemperaturen zu halten.
- Bipedal : Alle Vögel haben zwei Beine zum Sitzen, Gehen, Hüpfen oder Laufen. Verschiedene Arten von Vögeln haben unterschiedliche Beinformen und -längen entwickelt, um ihren Bedürfnissen zu entsprechen. Zum Beispiel haben Watvögel dünne, lange Beine, die geeignet sind, sich durch tieferes Wasser zu bewegen, während Raubvögel dickere, stärkere Beine haben, um Beute einzufangen.
- Furcula : Obwohl für Vogelbeobachter nicht sichtbar, hat jeder Vogel eine Furcula oder einen Querlenker , der die Brusthöhle während der Flügelschläge schützt. Dadurch werden die Brustorgane des Vogels vor übermäßigem Druck geschützt, wenn sich die Flügel bewegen und Vögel ihre Höhe ändern.
- Eierlegen: Alle Vögel legen Fruchteier als Teil ihres Reproduktionszyklus. Die Eier haben eine harte Schale und benötigen eine Inkubation, um die Entwicklung bis zum Schlüpfen fortzusetzen. Die Eigröße, -form und -markierungen variieren für jede Vogelart, ebenso wie die Anzahl der gelegten Eier, die notwendige Inkubationszeit und der Zustand der Küken beim Schlüpfen.
- Kommunikation : Vögel haben hoch entwickelte Kommunikationsfähigkeiten, und viele Vogelarten kommunizieren stimmlich durch kunstvolle Lieder und Anrufe. Nonverbale Vogelgeräusche sind ebenfalls Teil ihrer Kommunikationsfähigkeiten. Für viele Arten ist eine umfassende Kommunikation ein Teil des Balzverhaltens, der territorialen Verteidigung , der Eltern-Küken-Anerkennung und der gemeinschaftlichen Kooperation.
- Navigation : Zugvögel und Nicht-Zugvögel haben eine ausgeprägte Navigationsfähigkeit. Diese Fähigkeiten ermöglichen es den wandernden Arten , durch sehr unterschiedliche klimatische und geografische Bedingungen Hunderte oder gar Tausende von Kilometern zurückzulegen und dennoch Jahr für Jahr an denselben Orten anzukommen. Nicht-Zugvögel nutzen ihre Navigationsfähigkeiten auch, um die gleichen Nahrungsquellen oder Nistplätze ohne Schwierigkeiten zu besuchen.
Alle Vögel sind gleich, aber anders
Viele andere Tiere teilen einige Merkmale mit Vögeln, aber nur Vögel stellen alle oben genannten Merkmale dar, die zur Klasse Aves gehören . Gleichzeitig sind alle Vögel verschieden, und durch die 150 Millionen Jahre der Evolution seit dem Mesozoikum, als sich die Vögel zuerst aus Reptilien entwickelten, haben kleine Unterschiede die ungefähr 10.000 Vogelarten geschaffen, die wir heute genießen. Doch bei jeder dieser Arten sind alle diese gemeinsamen Merkmale vorhanden, so dass jeder ein verwandter, aber unterschiedlicher Vogel ist.